Home / Ziele
Projektziel PDF Drucken E-Mail

Erklärtes Ziel des E-BAZAAR Projekts ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Instrumente, um den erwerbstätigen Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zu erhöhen. Gesellschaftliche und persönliche Hemmnisse sollen überwunden werden und Arbeit an sich für die Zielgruppe attraktiver gemacht werden. Zur Erhöhung der Eigen- sowie der unternehmerischen Initiative wird ein e-Markt online zur Verfügung gestellt werden, der als Medium für den Verkauf bzw. die Vermittlung von Waren und Dienstleistungen genutzt werden soll.

Dieser e-Markt wird in Form eines virtuellen Basars (Webspace) in jedem Partnerland (DE, AT, FR, IT, TR und UK) eingerichtet. Dieser wird die Aufgaben, die für alle Unternehmer/innen gemeinsam anfallen übernehmen (Ausbildung, Marketing, Verwaltungsvorschriften in), sodass der Einzelne in ein "kollektives Unternehmertum" eingebettet ist.

Unsere Zielgruppe sind arbeitslose und pensionierte Menschen 50+, die wir ermutigen sowie trainieren, ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten und Erfahrungen am Markt anzubieten (z.B. Berufsgruppen wie Lehrer, Web-Designer, Buchhalter, Friseur, Schneider, Masseur, Koch, Altenpflege, Dienstleistungen, Gärtner… auch Personen mit kreativen Hobbys wie z.B. Fotografieren, Malen, Schreiben, Nähen, Holzarbeiten werden angesprochen).

Wir ermutigen und leiten ältere Menschen an um den Anteil von Erwerbstätigen zu erhöhen und um deren Kompetenzen und Wissen aufzuwerten und zu aktualisieren. Das Projekt soll die Zielgruppe ermutigen, sich neue Qualifikation anzueignen und / oder ihr eigenes e-Business zu starten.

Das Endergebnis des Projekts wird einerseits das Coaching und die Schulung der Zielgruppe sein und andererseits auch eine Dialogplattform, die zum gegenseitigen Austausch anregt sein. Dieser Output soll zur Veränderung der Einstellung von älteren Menschen selbst sowie der Gesellschaft im Ganzen beitragen.

Die Ziele von "e-Bazaar" sind:

1. Die Förderung von Kreativität (2009 ist das Jahr der Innovation und Kreativität), Initiative und Unternehmergeist.

2. Der Beitrag zum Einstellungswandel hin zu Erwerbstätigkeit auch in höherem Alter (bei Arbeitgeber/innen, KMU, KundInnen, der Gesellschaft und älteren Arbeitnehmer/innen selbst.

3. Sensibilisierung und Offenheit für den neuen Ansatz der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer/innen.

4. Die Schaffung eines Netzwerks zur Förderung und Unterstützung älterer Menschen.

5. Eine europäische Dimension des Verstehens und voneinander Lernens, Best-Practise-Beispiel: Von den 55 bis 64-jährigen Personen in Großbritannien sind 58 Prozent erwerbstätig.

6. Beratung und Ermutigung zur Erhöhung der Erwerbstätigkeit älterer Menschen, Aufwertung und Verbesserung derer Kompetenzen und deren Wissens. Das Projekt wird die Zielgruppe dazu anleiten – branchenübergreifen - neue Qualifikation zu erwerben und / oder ein eigenes Unternehmen zu starten.

Qualifizierungsinhalte:

· Unternehmensgründung - Alter ist kein Hindernis.

· Kreativität in der Arbeit.

· Wie verdient man Geld mit einem Hobby?

· Die Motivation, sich selbständig zu machen.

· E-Marketing – die Macht des Internet.

· Die Nutzung bereits vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten.

· Wie erlangt man neue Fähigkeiten?

· Wie führe ich einen E-Shop?

7. Die Schaffung eines Basars zur Unterstützung einzelner Unternehmer/innen, so dass sie in einem "kollektiven Unternehmertum" eingebettet sind, anstatt sich einzeln jeweils mit ähnlichen Problemen herumzuschlagen.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 21. November 2011 um 11:59 Uhr
 
This project 502846-LLP-1-2009-1-DE-GRUNDTVIG-GMP has been funded with support from the European Commissioni under Grundtvig program. This publication reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
For the translation of the mention in the national languages.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.